Fragenkatalog zu den Texten

Titel - Erzählperspektive - Stil - Handlung - Gattung -Autor/In - Problematik - Figuren -Topographie und Geographie -Historischer Kontext - Kultur - Popularität - Rezeption - Kritik

 

Titel

Was bedeutet, symbolisiert, signifiziert der Titel?

Läßt sich das Genre am Titel erkennen? Wie?

Ist der Titel Teil einer Serie?

Ist der Titel ein abstrakter oder konkreter Begriff? Oder beides?

Ist der Titel ein Name? Warum?

Gibt es Untertitel?

 

Erzählperspektive

Wer spricht? (Geschlecht, Alter, sozialer Stand etc.)

Welche sprachlichen und stilistischen Mittel benutzt der Erzähler? (Adjektive, Syntax, Vokabular etc.)

Welche Art Erzähler ist es? Allwissend? Ich-Erzähler? Woran erkennt man das?

 

Stil

Zeitstil

Autor/In

Dialog

Monolog

Sprache des Erzählers

Sprache der Figuren

 

Handlung

Thema? Themen?

Ist die Handlung limear? unterbrochen? multi-perspektivisch?

Handlungsführung (welche grobe Einteilung kann man am Text vornehmen? Ist es eine Dreier-Einteilung in "Einführung, Konflikt, Konfliktlösung"?)

Mit welchen sprachlichen Mitteln wird die Handlung vorwärtsgetrieben?

Welche Situationen motivieren das Weiterlesen? Warum?

Kapiteleinteilung

Wie werden Konflikte gehandhabt? Als verbale oder handgreifliche Auseinandersetzung? Als Schicksalsfügung (Deus Ex Machina)?

Wie beginnt und wie endet der Text? Womit?

Happy-End?

 

Gattung

Um welches Genre handelt es sich?

Woran erkennt man das? (Sprache, Personal, Stil etc.)

 

Autor/In

Zeitstil

Biographie

Vorbildung und Repertoire

Sozial-politischer Ansatz (Weltordnung, Moralvorstellungen, politische Position)

Einbindung in Literaturbetrieb und Verlagsstruktur

 

Problematik/Konfliktlösung

Wie werden Konflikte gehandhabt?

Als verbale oder handgreifliche Auseinandersetzung? Als Schicksalsfügung (Deus Ex Machina)?

 

Figuren und deren Charakterisierung

Wie viele Haupt- und Nebenfiguren gibt es? Woran merkt man, wer Haupt- und wer Nebenfigur ist?

Wie werden die Figuren eingeführt?

Beschreibung von physiognomischen Kennzeichen

Beschreibung von individuellen Kennzeichen

Wie verhalten sich physiognomische und individuelle Kennzeichen zueinander?

 

Topographie und Geographie

Beschreibung der Natur und Landschaft

Funktion der Beschreibung von Natur und Landschaft

 

Historischer Kontext

Wann wurde der Text verfaßt?

Wann erschien der Text? Wenn es kein Datum gibt, woran erkennt man das?

Wie und wo erschien der Text? (in einer Zeitschrift, als Buch etc.)?

Gibt es konkrete historische Bezüge im Text? Welche?

Gibt es Andeutungen oder Hnweise auf historisch spezifische Geschehnisse?

Welcher sozialhistorische Diskurs prägt den Text? (z.B. erkennbar anhand der Rollen der Geschlechter, spezifischer Konfliktsituationen, Bezug zur staatlichen oder individuellen Macht )

 

Kultur

Aus welchem kulturellen Komplex stammt der Text? Woran erkennt man das?

Welche Art von Kulturverständnis liegt vor?

Welche Art von Kultur wird beschrieben? Wie wird Kultur dargestellt?

Wirkt die Darstellug sozialkritisch, dekonstruktiv oder rekonstruktiv? Warum?

 

Popularität/Trivialität

Wie und wo erschien der Text? (in einer Zeitschrift, als Buch etc.)?

Was machte den Text zu seiner Zeit populär?

Ist der Text heute immer noch populär? Warum/nicht?

Welche sprachlichen und strukturellen Mittel, die den Text charakterisieren, ermöglichen es ihm, zur Massenliteratur zu werden?

Arbeitet die Trivialisierung subversiv oder rekonstruktiv? Warum und wie?

Wie verhalten sich Kritik und Wertung des Textes zueinander?

Ist dieser Text Kitsch? Warum/nicht?

 

Rezeption/Leserschaft/Publikum

Zielgruppe

Geschlecht

Alter

Erwartungshaltung

Vorwissen (historische und soziale Bildung und Erfahrungen)

Materielle Voraussetzungen

Rezeptionsgewohnheiten (Genres, Medien etc.)

 

Kritik

Zeitgenössische Kritik

Kritik heute - Interpretationsansätze:

Schichten-Modell, normativ-ästhetisch (Kitsch),, literatursoziologisch, ideologiekritisch, rezeptionsästhetisch, literaturdidaktisch, Schema-Literatur, kulturgeschichtlich, feministisch, massenkulturell, postmodern, poststrukturalistisch, postkolonialistisch:

Literaturhinweise


Back to Top

Back to Syllabus